Die Teilnehmer erlernen Kenntnisse und Fertigkeiten zur Umsetzung der ernährungsspezifischen Aufgaben im ACHT-Nachsorgekonzept.
Die Teilnehmer
- erlernen Kenntnisse zum postoperativen Kostaufbau und sind in der Lage den Verlauf zu skizzieren.
- kennen die allgemeinen Ernährungsregeln, verstehen die Notwendigkeit der Ernährungsumstellung sowie deren lebenslanger Einhaltung.
- kennen den Ablauf der Nachsorge und können die Zeitpunkte der Ernährungsberatungen benennen.
- kennen die wichtigsten postoperativen Verhaltensweisen (insbesondere das Ess- und Trinkverhalten) und sind in der Lage diese wiederzugeben und die Patienten diesbezüglich zu beraten.
- verstehen die Notwendigkeit einer lebenslangen Supplementeinnahme, können diese begründen und die wichtigsten Vitamin- und Mineralstoffe tabellieren.
- kennen Wirkstoffgruppen und Darreichungsformen, welche nach bariatrischen Eingriffen kontraindiziert sind und können entsprechende Alternativen aufzählen.
- kennen die Besonderheiten von Verhütung und Schwangerschaft nach einer bariatrischen Operation und können Patientinnen diesbezüglich erstberaten.
- werden über mögliche postoperative Komplikationen aufgeklärt, die eine Umstellung der Ernährung erforderlich machen. Sie erlangen Kenntnisse und Fertigkeiten, um auftretende Beschwerden frühzeitig erkennen, die Ernährungsweise überprüfen und notwendige Veränderungen umsetzen zu können.
- erlangen Kenntnisse zur Laborchemischen Beurteilung der Ernährungssituation und sind in der Lage Defizite zu erkennen und Anpassungen unter ärztlicher Aufsicht/Anleitung durchzuführen.
Lehrplan
- 8 Sections
- 43 Lessons
- 10 Weeks
Expand all sectionsCollapse all sections
- 7. Literaturempfehlung1
- 1. Grundlagen Adipositas2
- 2. Die Therapie der Adipositas7
- 3.12.1 Die konservative Adipositastherapie – das Multimodale Therapiekonzept8 Minutes
- 3.22.1.1 Die Basistherapie4 Minutes
- 3.32.1.2 Die adjuvante Pharmakotherapie6 Minutes
- 3.42.2 Die chirurgische Adipositastherapie3 Minutes
- 3.52.2.1 OP-Verfahren12 Minutes
- 3.62.2.2 Wirkmechanismen adipositaschirurgischer und metabolischer Eingriffe8 Minutes
- 3.72.2.3 Ernährungstherapeutische Bewertung der ACHT-relevanten OP-Verfahren4 Minutes
- 3. Die Nachsorge11
- 4.13. Die Nachsorge4 Minutes
- 4.23.1 Die Ernährungsberatung im ACHT-Nachsorgekonzept (Folgevertrag)3 Minutes
- 4.33.1.1 Der Behandlungspfad für Ernährungsberatungen2 Minutes
- 4.43.1.2 Der BDEM-Fragebogen3 Minutes
- 4.53.2.1 Postoperative Verhaltensweisen: Postoperativer Kostaufbau5 Minutes
- 4.63.2.2 Allgemeine Regeln zum Ess- und Trinkverhalten6 Minutes
- 4.73.2.3 Die postoperative Bedeutung von Eiweiß5 Minutes
- 4.83.2.4 Leitliniengerechte Vitamin- und Mineralstoffsupplementation8 Minutes
- 4.93.2.5 postoperativ “erlaubte” DarreichungsformenMedikamente6 Minutes
- 4.103.2.6 Verhütung und Schwangerschaft nach adipositaschirurgischem Eingriff3 Minutes
- 4.113.3 Plastische Operation nach adipositaschirurgischen bzw. metaboli-schen Eingriffen
- 4. Management ernährungsabhängiger postoperativer Komplikationen18
- 5.14. Management ausgewählter postoperativer Komplikationen2 Minutes
- 5.24.1 (Typische) Nahrungsmittelunverträglichkeiten4 Minutes
- 5.34.2 Malnutrition2 Minutes
- 5.44.2.1 Quantitative Malnutrition: Protein-Energie-Malnutritution (PEM)6 Minutes
- 5.54.2.2 Qualitative Malnutrition15 Minutes
- 5.64.2.3 Akute schwerwiegende Komplikationen durch Malnutrition
- 5.74.3 Haarausfall3 Minutes
- 5.84.4 Obstipation3 Minutes
- 5.94.5 Diarrhoe4 Minutes
- 5.104.6 Steatorrhoe3 Minutes
- 5.114.7 Übelkeit und Erbrechen12 Minutes
- 5.124.8 Dumping-Syndrom6 Minutes
- 5.134.9 Reflux3 Minutes
- 5.144.10 Dehydration2 Minutes
- 5.154.11 Unbeabsichtigte Gewichtszunahme4 Minutes
- 5.164.12 Alkoholmissbrauch3 Minutes
- 5.174.13 (akute) abdominelle Schmerzen / Innere Hernie
- 5.184.14 Psychiatrische Komplikationen nach bariatrischer Operation
- 5. Laborchemische Beurteilung der Ernährungssituation1
- 6. Fallbeispiele3
- 8. Abschlusstest1