Aufbauend auf dem Basis-Modul erlernen die Teilnehmer weiterführende Kenntnisse und Fertigkeiten zur Umsetzung der lotsenspezifischen Aufgaben im ACHT-Nachsorgekonzept.
Die Teilnehmer
-
- kennen die Aufgaben des ACHT-Lotsen und können diese entsprechend der zentrumseigenen Strukturen integrieren.
- Der Rekrutierungsprozess kann beschrieben und anhand eines Flussdiagrammes skizziert werden.
- Die Abfolge der Eingangs- bzw. Abschlussuntersuchung ist bekannt, wurde verstanden und kann mit Hilfe von lotsenspezifischen Dokumenten (SOPs und Checkliste) erläutert werden. Der Lotse ist in der Lage, unter Berücksichtigung der SOPs, einen Teil der Untersuchungen (z.B. Bioelektrische Impedanzanalyse, 6-Minuten-Gehtest) selbständig durchzuführen.
- Der Lotse kennt den Behandlungspfad der Patienten in den Schwerpunktpraxen und kann die von ihm zu vereinbarenden Termine (Art des Termins sowie den jeweiligen Zeitpunkt) benennen.
- kennen die wichtigsten postoperativen Verhaltensweisen (insbesondere das Ess- und Trinkverhalten) und sind in der Lage diese wiederzugeben und den Patienten diesbezüglich zu beraten.
- verstehen die Notwendigkeit einer lebenslangen Supplementeinnahme, können diese begründen und die wichtigsten Vitamin- und Mineralstoffe tabellieren.
- kennen Wirkstoffgruppen und Arzneiformen, welche nach bariatrischen Eingriffen kontraindiziert sind und können entsprechende Alternativen aufzählen.
- kennen die Besonderheiten von Verhütung und Schwangerschaft nach einer bariatrischen Operation und können Patientinnen diesbezüglich erstberaten.
- erlangen Grundkenntnisse über häufig auftretende postoperative Komplikationen, um Beschwerden frühzeitig erkennen und evaluieren zu können. Mit Hilfe der täglichen App-Eingaben und unter Berücksichtigung des Dokumentes „ereignisbezogene Kontaktaufnahme“ sind sie in der Lage die körperlichen Beschwerden eigenständig zu bewerten und ggf. eine weiterführende Behandlung durch einen Therapeuten und/oder Facharzt zu initiieren.
- erlernen instrumentelle Fertigkeiten im Umgang mit der Patienten-App und der digitalen Fallakte, wodurch sie in der Lage sind diese projektspezifischen Instrumente eigenständig anzuwenden sowie den Patienten in die App einzuführen.
- kennen die Aufgaben des ACHT-Lotsen und können diese entsprechend der zentrumseigenen Strukturen integrieren.
Lehrplan
- 5 Sections
- 36 Lessons
- 10 Weeks
Expand all sectionsCollapse all sections
- 1. Grundlagen Adipositas2
- 2. Die Therapie der Adipositas5
- 3. Die Nachsorge11
- 3.13. Nachsorge5 Minutes
- 3.23.1 Die Rolle des Adipositas-Lotsen in ACHT6 Minutes
- 3.33.1.1 Der Rekrutierungsprozess3 Minutes
- 3.43.1.2 Die Evaluationstage (Ein- und Ausgangsuntersuchung)8 Minutes
- 3.53.1.3 Terminkoordination6 Minutes
- 3.63.1.4 Kontinuierliche Nachsorge-Betreuung2 Minutes
- 3.73.2 Lotsenspezifische SOPs und Checklisten1 Minutes
- 3.83.3.1 Postoperative Verhaltensweisen: Ess- und Trinkverhalten5 Minutes
- 3.93.3.2 Postoperative Verhaltensweisen: Lebenslange Vitamin- und Mineralstoffsupplementation8 Minutes
- 3.103.3.3 Postoperative Verhaltensweisen: “Erlaubte” Medikamente und Darreichungsformen6 Minutes
- 3.113.3.4 Verhütung und Schwangerschaft nach adipositaschirurgischem Eingriff3 Minutes
- 4. Management (ausgewählter) postoperativer Komplikationen18
- 4.24. Management ausgewählter postoperativer Komplikationen3 Minutes
- 4.34.1 (Typische) Nahrungsmittelunverträglichkeiten5 Minutes
- 4.44.2 Mangelerscheinungen (Malnutrition)2 Minutes
- 4.54.2.1 Quantitative Malnutrition: Protein-Energie-Malnutrition (PEM)6 Minutes
- 4.64.2.2 Qualitative Malnutrition12 Minutes
- 4.74.3 Haarausfall (passagere vs. persistierende Alopezie)3 Minutes
- 4.84.4 Obstipation3 Minutes
- 4.94.5 Diarrhoe3 Minutes
- 4.104.6 Steatorrhoe3 Minutes
- 4.114.7 Übelkeit und Erbrechen4 Minutes
- 4.124.8 Dumping-Syndrom6 Minutes
- 4.134.9 Reflux3 Minutes
- 4.144.10 Dehydration2 Minutes
- 4.154.11 Unbeabsichtigte Gewichtszunahme4 Minutes
- 4.164.12 Alkoholmissbrauch3 Minutes
- 4.184.13 Symptomatische Cholezystolithiasis6 Minutes
- 4.194.14 (akute) abdominelle Schmerzen / Innere Hernie3 Minutes
- 4.204.15 Algorithmus psychische Intervention ACHT-Lotse2 Minutes
- Abschlusstest1