-
1. Grundlagen Adipositas
-
2. Die Therapie der Adipositas
-
3. Die Nachsorge
- 3. Nachsorge
- 3.1 Die Rolle des Adipositas-Lotsen in ACHT
- 3.1.1 Der Rekrutierungsprozess
- 3.1.2 Die Evaluationstage (Ein- und Ausgangsuntersuchung)
- 3.1.3 Terminkoordination
- 3.1.4 Kontinuierliche Nachsorge-Betreuung
- 3.2 Lotsenspezifische SOPs und Checklisten
- 3.3.1 Postoperative Verhaltensweisen: Ess- und Trinkverhalten
- 3.3.2 Postoperative Verhaltensweisen: Lebenslange Vitamin- und Mineralstoffsupplementation
- 3.3.3 Postoperative Verhaltensweisen: “Erlaubte” Medikamente und Darreichungsformen
- 3.3.4 Verhütung und Schwangerschaft nach adipositaschirurgischem Eingriff
-
4. Management (ausgewählter) postoperativer Komplikationen
- 4. Management ausgewählter postoperativer Komplikationen
- 4.1 (Typische) Nahrungsmittelunverträglichkeiten
- 4.2 Mangelerscheinungen (Malnutrition)
- 4.2.1 Quantitative Malnutrition: Protein-Energie-Malnutrition (PEM)
- 4.2.2 Qualitative Malnutrition
- 4.3 Haarausfall (passagere vs. persistierende Alopezie)
- 4.4 Obstipation
- 4.5 Diarrhoe
- 4.6 Steatorrhoe
- 4.7 Übelkeit und Erbrechen
- 4.8 Dumping-Syndrom
- 4.9 Reflux
- 4.10 Dehydration
- 4.11 Unbeabsichtigte Gewichtszunahme
- 4.12 Alkoholmissbrauch
- 4.13 Symptomatische Cholezystolithiasis
- 4.14 (akute) abdominelle Schmerzen / Innere Hernie
- 4.15 Algorithmus psychische Intervention ACHT-Lotse
-
Abschlusstest
Vorheriger
2.2.3 OP-Verfahren