-
1. Grundlagen Adipositas
-
2. Die Therapie der Adipositas
- 2.1 Die konservative Adipositastherapie – das Multimodale Therapiekonzept
- 2.1.1 Die Basistherapie
- 2.1.2 Die adjuvante Pharmakotherapie
- 2.2 Die chirurgische Adipositastherapie
- 2.2.1 OP-Verfahren
- 2.2.2 Wirkmechanismen adipositaschirurgischer und metabolischer Eingriffe
- 2.2.3 Ernährungstherapeutische Bewertung der ACHT-relevanten OP-Verfahren
-
3. Die Nachsorge
- 3. Die Nachsorge
- 3.1 Die Ernährungsberatung im ACHT-Nachsorgekonzept
- 3.1.1 Der Behandlungspfad für Ernährungsberatungen
- 3.1.2 Der BDEM-Fragebogen
- 3.2.1 Postoperative Verhaltensweisen: Postoperativer Kostaufbau
- 3.2.2 Allgemeine Regeln zum Ess- und Trinkverhalten
- 3.2.3 Die postoperative Bedeutung von Eiweiß
- 3.2.4 Leitliniengerechte Vitamin- und Mineralstoffsupplementation
- 3.2.5 postoperativ “erlaubte” DarreichungsformenMedikamente
- 3.2.4 Verhütung und Schwangerschaft nach adipositaschirurgischem Eingriff
-
4. Management ernährungsabhängiger postoperativer Komplikationen
- 4. Management ausgewählter postoperativer Komplikationen
- 4.1 (Typische) Nahrungsmittelunverträglichkeiten
- 4.2 Malnutrition
- 4.2.1 Quantitative Malnutrition: Protein-Energie-Malnutritution (PEM)
- 4.2.2 Qualitative Malnutrition
- 4.3 Haarausfall
- 4.4 Obstipation
- 4.5 Diarrhoe
- 4.6 Steatorrhoe
- 4.7 Übelkeit und Erbrechen
- 4.8 Dumping-Syndrom
- 4.9 Reflux
- 4.10 Dehydration
- 4.11 Unbeabsichtigte Gewichtszunahme
- 4.12 Alkoholmissbrauch
-
5. Laborchemische Beurteilung der Ernährungssituation
-
6. Fallbeispiele
-
Literaturempfehlung
-
8. Abschlusstest
Vorheriger
4.7 Übelkeit und Erbrechen
Nächster
4.9 Reflux